Funkenwurf auf Glas entfernen
Funkenflug durch Flexarbeiten oder Trennschneidewerkzeuge kann Glasflächen punktuell stark beschädigen. Diese sogenannten Flexspritzer oder Trennschneidespuren hinterlassen oft tiefe Einschlüsse oder kleine Einbrennungen.
Vermeiden Sie hohe Kosten, lange Wartezeiten und unnötige Umweltbelastung durch Austausch. Mit GLASSRESQ sanieren Sie Glas mit Funkenwurf schnell, kosteneffizient und nachhaltig.
So funktioniert die Glassanierung in 4 Schritte:

1. Aufrauen, Grobschliff
Im ersten Schritt werden tiefe Kratzer, Auslaugungen oder Schmelzspuren durch kontrolliertes Aufrauen grossflächig entfernt.

2. Glasaufbereitung
Die Fläche wird gleichmässig geglättet und auf den Feinschliff vorbereitet. So entsteht eine homogene Basis, auf der sich spätere Schleif- und Poliervorgänge optimal entfalten können.

3. Feinschliff
Verbliebene Schleifspuren werden vollständig entfernt und die Oberfläche so verfeinert, dass die ursprüngliche Lichtdurchlässigkeit wiederhergestellt wird. Das Ergebnis: keine matten Zonen, keine sichtbaren Übergänge.

4. Politur und Tiefenreinigung
In der letzten Phase werden feinste Rückstände beseitigt, das Glas auf Hochglanz poliert und abschliessend gründlich gereinigt. So entsteht ein klares, verzerrungsfreies Ergebnis mit maximaler optischer Qualität.
Funkenflug auf Glas? So sieht die Lösung Schritt für Schritt aus
Im Video sehen Sie ein reales Beispiel aus Küssnacht, wo wir in einem bereits bewohnten Mehrparteienhaus Glasschäden durch Funkenflug saniert haben. Daniel zeigt Schritt für Schritt, wie unser Verfahren vor Ort zum Einsatz kam.
Die erste Scheibe weist deutlich sichtbare Einbrennungen durch Trennschneidearbeiten auf. An der zweiten ist die gleichmäßig geschliffene Zwischenstufe zu sehen. Das dritte Fenster zeigt das fertige Ergebnis: eine vollständig regenerierte Glasfläche ohne sichtbare Rückstände.
Unser GLASSRESQ-Verfahren arbeitet präzise, staubfrei und ohne starke Lärm- oder Schmutzbelastung – ideal für Arbeiten im Bestand oder in sensiblen Umgebungen. So beheben wir komplexe Schäden, ohne den Alltag der Bewohner zu stören.
Typisches Schadbild bei Funkenflug auf Glas:
Bei Arbeiten mit Trennschleifern oder Flexgeräten entstehen heisse Metallpartikel, die mit hoher Geschwindigkeit auf nahegelegene Glasflächen treffen. Diese glühenden Funken brennen sich punktuell in die Oberfläche ein und verursachen gut sichtbare, oft unregelmäßig verteilte kleine schwarze oder braune Punkte.
Die Partikel dringen in die oberste Glasschicht ein und bilden dort mikroskopisch kleine Krater mit Oxidrändern, die sich nicht durch einfaches Reinigen entfernen lassen. Häufig sind diese Einbrennungen entlang von Linien oder in Spritzrichtungen angeordnet – entsprechend dem Arbeitswinkel des Werkzeugs.
Ohne professionelle Bearbeitung bleibt das Glas dauerhaft beschädigt. Das typische Erscheinungsbild wirkt störend, besonders bei Tageslicht oder direkter Durchsicht, und kann bei mehreren betroffenen Stellen die gesamte Optik der Verglasung beeinträchtigen.
So läuft die Schadensbehebung bei Funkenflug ab
1. Sichtung der Schäden
Sie laden Fotos der betroffenen Glasflächen hoch – idealerweise mit Nahaufnahme und Gesamtansicht.
2. Ersteinschätzung durch unsere Experten
Wir analysieren das Schadbild anhand Ihrer Angaben und prüfen, ob eine Sanierung möglich und sinnvoll ist.
3. Persönliches Beratungsgespräch
Bei Bedarf nehmen wir Kontakt auf, um Details zu klären und Ihnen die nächsten Schritte zu erklären.
4. Kostenlose Offerte
Sie erhalten eine unverbindliche Offerte mit klaren Angaben zu Aufwand, Zeit und Kosten.
5. Vor-Ort-Sanierung durch unser Team
Unsere geschulten Spezialisten führen die Sanierung präzise, sauber und ohne Beeinträchtigung der Umgebung durch – auch im laufenden Betrieb oder bewohnten Objekt.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Noch Fragen offen oder bereits ein Glasschaden zu melden?
Unser Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter – schnell, professionell und unverbindlich.
Laden Sie einfach ein Foto hoch oder fordern Sie direkt eine kostenlose Ersteinschätzung an.