Verätzungen im Glas?
Wir sanieren statt zu ersetzen
Matt, fleckig, beschädigt? Wenn Glas durch Bauchemie oder aggressive Stoffe in Mitleidenschaft gezogen wird, spricht man von Verätzungen. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich die Glasoberfläche sanft und vollständig regenerieren – ohne Austausch, ohne Schmutz, ohne bauliche Eingriffe.
Chemische Glasschäden werden oft übsehen, sind aber gravierend
Auf Baustellen, bei Renovationen oder durch ungeeignete Reinigungsmittel entstehen immer wieder unsichtbare Risiken für Glasflächen. Typische Anzeichen für chemische Verätzungen sind:
- matte oder milchige Stellen
- undefinierbare Flecken
- trübe oder tropfenförmige Verläufe
Die Ursache liegt meist in aggressiven Substanzen wie Zement, Mörtel, Laugen oder Dichtstoffen. Diese greifen die Glasoberfläche an, verändern die Lichtdurchlässigkeit und lassen sich mit herkömmlicher Reinigung nicht mehr entfernen.


Typische chemische Oberflächenschäden
Flächige Auslaugungen
Tropfenförmige und matte Zonen entstehen häufig unterhalb von Fassadenelementen. Ursache ist alkalische Feuchtigkeit, die aus Beton oder Mauerwerk austritt und die Glasoberfläche angreift.
Verätzungsflecken
Unregelmässige, milchige Strukturen durch Reaktion mit Mörtel, Dichtstoffen oder aggressiven Reinigungsmitteln.
Eingebrannte Kalkrückstände
Typisch bei Duschverglasungen: Helle, harte Flecken durch langes Einwirken von hartem Wasser und Hitze – oft dauerhaft in die Glasstruktur eingebunden.
Oxidationspunkte (Softcoating)
Punktartige Verfärbungen durch Überlagerung, Staub oder Alterung in beschichtetem Isolierglas.
Glas-Sanierung im Einsatz:
Affengehege im Zoo Basel
Wie unser Verfahren in sensibler Umgebung funktioniert, zeigt unser Film aus dem Basler Zoo. Dort sanieren wir die trüb gewordenen Sichtscheiben im Affengehege – während der laufende Betrieb weiterläuft und ohne Störung für Tiere oder Besucher.
👉 Jetzt Film ansehen und Einblick in die Praxis gewinnen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Senden Sie uns ein oder mehrere Fotos der betroffenen Glasfläche. Wir analysieren das Schadbild und melden uns mit:
-
einer fundierten Ersteinschätzung
-
einer kostenlosen Offerte
-
einer individuellen Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise